+86 158 6180 3357

Umfassender Leitfaden für Einwellen-Zerkleinerer: Typen, Arbeitsprozess, Komponenten, Wartung und Messer

1. Arten von Aktenvernichter

Aktenvernichter können je nach Design, Zweck und Eigenschaften in verschiedene Typen eingeteilt werden. Hier sind einige gängige Arten von Aktenvernichtern:

  • Einwellenzerkleinerer: Ein Einwellen-Zerkleinerer besteht typischerweise aus einer einzelnen rotierenden Welle und Klingen und wird zum Zerkleinern von Abfällen, Kunststoffen, Metallen, Papier und anderen Materialien in kleine Stücke verwendet. Dieser Aktenvernichtertyp wird häufig bei der Abfallverarbeitung, beim Recycling und bei der Ressourcennutzung eingesetzt.
  • Doppelwellenzerkleinerer: Doppelwellenzerkleinerer verfügen über zwei rotierende Wellen mit jeweils versetzt angeordneten Messern. Doppelwellen-Zerkleinerer eignen sich im Vergleich zu Einwellen-Zerkleinerern besser für die Verarbeitung härterer, dickerer Materialien wie Metalle, Holz und große Kunststoffteile.
  • Vierwellenzerkleinerer: Vierwellen-Zerkleinerer verfügen über vier rotierende Wellen und weisen in der Regel eine höhere Zerkleinerungseffizienz und Verarbeitungskapazität auf. Sie werden üblicherweise zur Verarbeitung komplexerer, dichterer Materialien wie Elektronikschrott oder Behälter für Spezialchemikalien eingesetzt.

2. Einführung in Einwellenzerkleinerer

Ein Einwellenzerkleinerer ist eine Industrieanlage zur Zerkleinerung und Verarbeitung von Abfällen, Altmaterialien, Kunststoffen, Papier, Metallen und anderen Materialien. Sie werden häufig in der Abfallverarbeitungs-, Recycling-, Ressourcennutzungs- und Müllentsorgungsindustrie eingesetzt. Diese Maschinen verwenden Klingen oder Hämmer, die auf einer einzelnen rotierenden Welle montiert sind, um Rohstoffe zur einfacheren Verarbeitung, Lagerung oder zum Transport in kleine Stücke zu zerkleinern.

Das Funktionsprinzip eines Einwellenzerkleinerers ähnelt dem eines Mixers, ist jedoch leistungsstärker und spezialisierter. Sie können verschiedene Arten von Materialien verarbeiten, darunter Plastikflaschen, Metalldosen, Papier, Holz usw. Diese Maschinen verfügen normalerweise über leistungsstarke Motoren und langlebige Messer, um einen effizienten und langlebigen Betrieb zu gewährleisten. Beim Zerkleinerungsprozess werden Materialien geschnitten, zerrissen und zerkleinert, wodurch letztendlich kleine Stücke für die weitere Verarbeitung entstehen.

3. Der Arbeitsprozess von Einwellenzerkleinerern

Der Arbeitsablauf eines Einwellen-Zerkleinerers ist relativ einfach, und hier sind die grundlegenden Schritte:

  • Fütterungsphase: Die Rohstoffe werden über den Einlauf des Einwellenzerkleinerers zugeführt. Bei diesen Materialien kann es sich um verschiedene Arten von Abfällen oder Materialien handeln, die einer Verarbeitung bedürfen, beispielsweise Kunststoffe, Metalle, Papier, Holz usw.
  • Zerkleinerungsphase: Sobald die Rohstoffe dem Einlauf zugeführt werden, beginnt die rotierende Welle des Einwellenzerkleinerers zu rotieren. Entlang der Welle angeordnete Klingen oder Hämmer beginnen, die Rohstoffe zu zerkleinern. Die Materialien werden kontinuierlich geschreddert und geschnitten, bis sie die gewünschte Stückgröße erreichen.
  • Ausgangsstufe: Das zerkleinerte Material wird aus dem Auslass des Zerkleinerers ausgegeben. Typischerweise ist der Auslass des Schredders mit Förderbändern, Behältern oder anderen Geräten für die weitere Verarbeitung oder den Transport verbunden.
  • Wiederholen oder anpassen: Müssen weitere Materialien verarbeitet werden, läuft der gesamte Prozess weiter. Manchmal sind Anpassungen der Geschwindigkeit und Position der Messer oder Wellen erforderlich, um unterschiedliche Arten oder Größen von Rohmaterialien zu berücksichtigen.

4. Hauptkomponenten von Einwellenzerkleinerern

Verschiedene Hersteller und Modelle von Einwellenzerkleinerern verfügen möglicherweise über zusätzliches Zubehör oder Sonderkonstruktionen, bestehen jedoch im Allgemeinen aus folgenden Hauptkomponenten:

  • Rahmen: Der Rahmen ist die tragende Struktur des Einwellenzerkleinerers, meist aus Stahl oder anderen stabilen Materialien gefertigt. Der Rahmen muss stark genug sein, um verschiedene Komponenten des Häckslers zu tragen und den Vibrationen und dem Druck während des Häckselvorgangs standzuhalten.
  • Rotierenden Welle: Die rotierende Welle ist eine der Kernkomponenten des Einwellen-Zerkleinerers und für die Rotation und Kraftübertragung auf die Messer verantwortlich. Es besteht normalerweise aus hochfestem legiertem Stahl oder anderen verschleißfesten Materialien, um sicherzustellen, dass es starkem Druck und längerem Gebrauch während des Zerkleinerungsprozesses standhält.
  • Klingen: Klingen sind die auf der rotierenden Welle montierten Zerkleinerungswerkzeuge, die für die Zerkleinerung der Rohstoffe zuständig sind. Ihre Ausführung und ihr Material richten sich nach der Art und Härte der zu verarbeitenden Materialien. Die Klingen sind typischerweise entlang der Welle verteilt und können unterschiedliche Formen und Größen haben, um unterschiedlichen Zerkleinerungsanforderungen gerecht zu werden.
  • Zuführsystem: Das Zuführsystem dient dazu, Materialien in den Arbeitsbereich des Zerkleinerers zu leiten. Typischerweise umfasst es den Einlass, das Förderband oder die Fördervorrichtung sowie Komponenten zur Steuerung des Materialflusses und der Materialrichtung.
  • Elektromotor und Antriebssystem: Das elektrische Antriebssystem versorgt den Häcksler mit Strom und ermöglicht den Betrieb der rotierenden Welle und der Messer. Als Energiequelle wird üblicherweise ein Elektromotor verwendet, und die Kraft wird über das Antriebssystem auf die rotierende Welle übertragen.
  • Entladesystem: Das Austragssystem dient zur Ausgabe des zerkleinerten Materials aus dem Schredder. Dazu gehören typischerweise der Auslass, das Austragsförderband oder die Austragsleitung sowie Komponenten zur Steuerung des Flusses und der Richtung der Ausgabematerialien.
  • Kontrollsystem: Das Steuerungssystem dient zur Überwachung und Regelung des Betriebs des Zerkleinerers. Es kann einen elektrischen Steuerkasten, Sensoren, Automatisierungsprogramme und eine Bedienschnittstelle umfassen, die es dem Bediener ermöglicht, den Aktenvernichter einzustellen und zu überwachen.

5. Anfällige Teile und Verschleißteile von Einwellenzerkleinerern und Wartungsvorschläge

Im Folgenden sind häufig anfällige Teile und Verschleißteile in Einwellen-Zerkleinerern aufgeführt. Regelmäßige Inspektion, Wartung und Austausch dieser Komponenten können die Lebensdauer des Aktenvernichters verlängern und seinen effizienten Betrieb aufrechterhalten:

  • Klingen: Klingen gehören zu den am häufigsten gefährdeten Teilen in Aktenvernichtern. Sie sind für den direkten Kontakt mit den Materialien und Zerkleinerungsvorgängen verantwortlich und können daher nach längerem Gebrauch verschleißen oder beschädigt werden. Die regelmäßige Inspektion und der Austausch stark abgenutzter Messer sind wichtige Schritte, um den effizienten Betrieb des Aktenvernichters aufrechtzuerhalten.
  • Lager: Lager im Zerkleinerer tragen die Last der rotierenden Welle und anderer beweglicher Teile. Länger andauernde Hochgeschwindigkeitsrotation und Druck können zu Lagerverschleiß oder -schäden führen und die Leistung und Lebensdauer des Aktenvernichters beeinträchtigen. Regelmäßige Schmierung und der Austausch beschädigter Lager sind wichtige Maßnahmen zur Wartung des Zerkleinerers.
  • Antriebsriemen: Antriebsriemen dienen der Kraftübertragung vom Elektromotor auf die rotierende Welle. Längerer Hochgeschwindigkeitsbetrieb kann zu Verschleiß oder Schäden an den Antriebsriemen führen. Eine regelmäßige Überprüfung der Spannung und des Verschleißes der Antriebsriemen sowie der rechtzeitige Austausch beschädigter Antriebsriemen können den stabilen Betrieb des Aktenvernichters gewährleisten.
  • Bildschirme: Siebe werden verwendet, um die Partikelgröße des zerkleinerten Materials zu kontrollieren und zu verhindern, dass übergroße Brocken in das Austragssystem gelangen. Längere Zerkleinerungsvorgänge können zu Siebverschleiß oder Verstopfungen führen und die Effizienz und die Ausgabequalität des Zerkleinerers beeinträchtigen. Die regelmäßige Reinigung und der Austausch verschlissener Siebe sind notwendige Schritte zur Wartung des Aktenvernichters.
  • Elektromotor: Der Elektromotor ist die Antriebsquelle des Häckslers. Längerer Hochlastbetrieb kann zur Überhitzung oder Beschädigung des Elektromotors führen. Eine regelmäßige Überprüfung des Betriebszustands und des Kühlsystems des Elektromotors sowie eine rechtzeitige Wartung und Reparatur sind der Schlüssel zur Gewährleistung des normalen Betriebs des Aktenvernichters.

6. Bestimmen, wann die Messer eines Einwellen-Zerkleinerers ausgetauscht werden müssen

Wenn die Messer eines Einwellenzerkleinerers stark abgenutzt oder beschädigt sind, beeinträchtigt dies die Zerkleinerungsleistung und Produktionseffizienz der Maschine und macht einen rechtzeitigen Austausch der Klingen erforderlich. Es ist ratsam, regelmäßige Inspektionen und Wartungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass der Aktenvernichter in optimalem Betriebszustand bleibt. Um zu bestimmen, wann die Klingen eines Einwellen-Aktenvernichters ausgetauscht werden müssen, sind in der Regel die folgenden Prüfungen und Bewertungen erforderlich:

  • Visuelle Inspektion: Untersuchen Sie das Aussehen der Klingen sorgfältig und prüfen Sie, ob folgende Probleme vorliegen:
    • Ob die Klingenkanten starken Verschleiß oder Verformung aufweisen.
    • Ob Risse oder andere Beschädigungen auf der Klingenoberfläche vorhanden sind.
    • Ob die Schärfe der Klingen im Vergleich zu neuen deutlich nachgelassen hat.
  • Zerkleinerungseffektivität: Beobachten Sie, ob die zerkleinerten Materialbrocken die erwartete Größe und Form haben. Wenn die Größe des zerkleinerten Materials ungleichmäßig ist oder große Brocken nicht ausreichend zerkleinert bleiben, kann dies auf eine Abnutzung der Messer und die Notwendigkeit eines Austauschs hinweisen.
  • Aktenvernichterbetrieb: Achten Sie beim Betrieb des Häckslers auf den Geräuschpegel. Starker Klingenverschleiß kann ungewöhnliche Vibrationen oder Geräusche verursachen, was auf einen Verlust der Klingenschärfe und die Notwendigkeit eines Austauschs hinweist.
  • Aktenvernichterleistung: Überwachen Sie, ob die Leistung des Aktenvernichters im Vergleich zum Normalbetrieb abgenommen hat. Starker Klingenverschleiß kann die Produktionseffizienz des Aktenvernichters verringern und zu einer geringeren Leistung führen.
  • Energieverbrauch: Prüfen Sie, ob der Energieverbrauch des Aktenvernichters im Vergleich zum Normalbetrieb gestiegen ist. Starker Messerverschleiß kann dazu führen, dass der Aktenvernichter mehr Leistung aufwenden muss, um die gleiche Zerkleinerungsarbeit zu erledigen, was den Energieverbrauch erhöht.

7. Hauptmerkmale von Einwellen-Schreddermessern

Einwellen-Zerkleinerermesser Eigenschaften wie Verschleißfestigkeit, Schärfe, Vielseitigkeit, einfacher Austausch und Einstellbarkeit machen sie zu entscheidenden Bestandteilen von Aktenvernichtern für einen effizienten Betrieb und hochwertige Zerkleinerungsergebnisse. Speziell:

  • Verschleißfestigkeit: Einwellen-Zerkleinerermesser bestehen in der Regel aus hochfestem legiertem Stahl oder anderen verschleißfesten Materialien, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Dadurch bleiben die Klingen auch bei längeren Zerkleinerungsvorgängen unter hoher Belastung scharf und verlängern so ihre Lebensdauer.
  • Schärfe: Das Klingendesign und die Herstellungsprozesse sorgen dafür, dass sie eine hervorragende Schärfe beibehalten und verschiedene Arten von Materialien effektiv zerkleinern. Scharfe Klingen verbessern die Zerkleinerungseffizienz und sorgen für gleichmäßigere Zerkleinerungsergebnisse.
  • Vielseitigkeit: Form und Größe der Einwellen-Zerkleinerungsmesser können an unterschiedliche Zerkleinerungsanforderungen angepasst werden. Beispielsweise eignen sich einige Klingendesigns zum Zerkleinern harter Materialien, während andere zum Zerkleinern weicher Materialien geeignet sind. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es Einwellenzerkleinerern, verschiedene Arten von Rohstoffen zu verarbeiten.
  • Einfacher Austausch: Die Klingen sind in der Regel so konzipiert, dass sie leicht ausgetauscht werden können, sodass der Bediener sie bei Bedarf schnell austauschen kann, ohne dass eine komplexe Demontage oder Einstellung erforderlich ist. Dies trägt dazu bei, Maschinenstillstandszeiten zu minimieren und die Produktionseffizienz zu verbessern.
  • Verstellbarkeit: Einige Einwellen-Zerkleinerungsmesser verfügen über ein verstellbares Design, um unterschiedlichen Zerkleinerungsanforderungen gerecht zu werden. Beispielsweise können einige Messer den Abstand oder Winkel der Messer anpassen, um den Zerkleinerungseffekt oder die Leistung zu verändern.

8. Gemeinsame Materialien, die für die Herstellung verwendet werden Einwellen-Schreddermesser und wie man wählt

Die Wahl des richtigen Messermaterials gewährleistet einen effizienten Betrieb und hochwertige Zerkleinerungsergebnisse von Einwellenzerkleinerern. Zu den gängigen Materialien für die Herstellung von Einwellen-Zerkleinerermessern gehören:

  • Legierter Stahl: Legierter Stahl ist ein gängiges Material, das für seine gute Verschleißfestigkeit und Festigkeit bekannt ist und sich für den Umgang mit harten Materialien oder hochintensive Zerkleinerungsaufgaben eignet.
  • Harte Legierung: Hartlegierungen (z. B. Wolfram-Kobalt-Legierungen) weisen eine extrem hohe Härte und Verschleißfestigkeit auf und werden typischerweise zur Herstellung von Hochleistungsklingen verwendet, die für die Verarbeitung außergewöhnlich harter Materialien oder längere Hochlastoperationen geeignet sind.
  • Hochgeschwindigkeitsstahl: Schnellarbeitsstahl bietet eine gute Schnittleistung und Verschleißfestigkeit und eignet sich für Zerkleinerungsaufgaben, die eine hohe Messerschärfe erfordern.
  • Kohlenstoffstahl: Kohlenstoffstahl weist typischerweise eine hohe Zähigkeit und Verschleißfestigkeit auf und eignet sich für allgemeine Zerkleinerungsaufgaben wie die Verarbeitung von Kunststoffen, Holz und anderen Materialien.
  • Sonderlegierungen: Einige Sonderlegierungen (z. B. Nickelbasislegierungen, Titanlegierungen usw.) verfügen über einzigartige Eigenschaften, die sich für Zerkleinerungsaufgaben in besonderen Umgebungen oder mit besonderen Materialien eignen.

Die Wahl des geeigneten Klingenmaterials hängt oft von mehreren Faktoren ab:

  • Materialtyp: Wählen Sie das Klingenmaterial entsprechend der Art des zu bearbeitenden Materials aus. Beispielsweise erfordert die Bearbeitung harter Werkstoffe Werkstoffe mit hoher Verschleißfestigkeit und Festigkeit, während die Bearbeitung weicher Werkstoffe unter Umständen Werkstoffe mit besserer Schnittleistung erfordert.
  • Arbeitsumfeld: Berücksichtigen Sie die Arbeitsumgebung des Aktenvernichters, einschließlich Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Korrosivität. Die Wahl von Materialien mit hoher Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit kann die Lebensdauer der Klinge verlängern.
  • Arbeitsaufwand: Berücksichtigen Sie die Arbeitslast des Aktenvernichters und wählen Sie geeignete Materialien aus, um sicherzustellen, dass die Klingen längeren Hochlastbetrieb ohne Beschädigung überstehen.
  • Budget: Wählen Sie das Material für die Klingen entsprechend Ihren Budgetvorgaben aus. Im Allgemeinen sind Materialien mit besserer Leistung teurer. Daher ist es notwendig, Leistung und Kosten anhand praktischer Überlegungen abzuwägen.

9. Arten von Einwellen-Schreddermessern

Die Wahl des geeigneten Messertyps hängt häufig von der Art des zu verarbeitenden Materials, den Zerkleinerungsanforderungen sowie der Konstruktion und Leistung des Zerkleinerers ab. Arten von Einwellen-Zerkleinerermesser Typischerweise unterscheiden sie sich je nach Form, Verwendung und Material. Hier sind einige gängige Typen:

  • Flache Klingen: Flache Klingen sind die gebräuchlichste Art und weisen typischerweise gerade oder leicht geneigte Schneidkanten auf. Sie eignen sich für allgemeine Zerkleinerungsaufgaben und können verschiedene Materialien wie Kunststoffe, Metalle und Papier verarbeiten.
  • Hakenklingen: Hakenklingen verfügen über eine oder mehrere gebogene, hakenähnliche Schneidkanten und eignen sich für die Bearbeitung von weichen, elastischen oder faserigen Materialien wie Textilien und Gummi.
  • V-förmige Klingen: V-förmige Klingen verfügen über V-förmige Schneidkanten, die ein effizienteres Zerkleinern und Schneiden von Materialien ermöglichen. Sie werden häufig zur Bearbeitung harter, dicker Materialien wie Kunststoffplatten und Metallplatten eingesetzt.
  • Abgewinkelte Klingen: Abgewinkelte Klingen haben abgewinkelte Schneidkanten und werden häufig verwendet, um weichere, feinere zerkleinerte Stücke für bestimmte Zerkleinerungsanforderungen zu erzeugen.
  • Gezahnte Klingen: Zahnmesser verfügen über sägezahnförmige Schneidkanten, die ein effektiveres Schneiden und Zerkleinern von Materialien ermöglichen und sich besonders für die Verarbeitung hochfester und verschleißfester Materialien wie Metall und Gummi eignen.
  • Doppelseitige Klingen: Doppelseitige Klingen haben Schneidkanten auf beiden Seiten, was die Lebensdauer der Klingen verlängert und sich für hochintensive und längere Zerkleinerungsvorgänge eignet.

10. So ersetzen Sie Einwellen-Zerkleinerermesser

Die folgenden Schritte beschreiben das grundlegende Verfahren zum Ersetzen von Einwellen-Schredderklingen unter allgemeinen Umständen. Stellen Sie sicher, dass Sie die spezifischen Anweisungen und Sicherheitsvorschriften des Herstellers befolgen. Hier ist eine YouTube-Link, der den Klingenaustausch demonstriert. Schlagen Sie bei Bedarf in der Bedienungsanleitung des Aktenvernichters nach oder wenden Sie sich an einen professionellen Techniker.

  • Vorbereitung:
    • Schalten Sie den Einwellenzerkleinerer aus und unterbrechen Sie die Stromversorgung, um sicherzustellen, dass die Maschine vollständig zum Stillstand kommt.
    • Bereiten Sie die erforderlichen Ersatzklingen und erforderlichen Werkzeuge wie Schraubenschlüssel, Schraubendreher usw. vor.
  • Demontage der Klinge:
    • Öffnen Sie die Einfüllöffnungsabdeckung des Aktenvernichters oder andere relevante Schutzvorrichtungen, um an die Klingen zu gelangen.
    • Entfernen Sie mit den entsprechenden Werkzeugen die Schrauben oder Bolzen, mit denen die feststehenden Messer befestigt sind, und nehmen Sie die Originalmesser vom Aktenvernichter ab.
  • Reinigung und Inspektion:
    • Reinigen Sie den Bereich um die Installationsposition des Messers, um sicherzustellen, dass keine Materialrückstände oder Fremdkörper zurückbleiben.
    • Überprüfen Sie die Installationsposition der Klingen gründlich auf Beschädigungen oder Fremdkörper, um eine ungehinderte Installation neuer Klingen sicherzustellen.
  • Klingeninstallation:
    • Platzieren Sie die neuen Messer an der Messereinbauposition und befestigen Sie sie mit Schrauben oder Bolzen am Aktenvernichter. Stellen Sie sicher, dass die Klingen genau an der Installationsposition anliegen, und ziehen Sie die Schrauben fest, um die Sicherheit der Klingen zu gewährleisten.
    • Wenn der Aktenvernichter doppelseitige Messer verwendet, stellen Sie sicher, dass beide Seiten der Messer verwendbar sind, und installieren Sie die Messer richtig an der Maschine.
  • Klingeneinstellung (optional):
    • Passen Sie die Position, den Abstand oder den Winkel der Klingen nach Bedarf an, um eine optimale Zerkleinerungsleistung zu gewährleisten. Je nach Konstruktion und Leistung des Aktenvernichters sind hierfür möglicherweise einige Anpassungen erforderlich.
  • Testbetrieb:
    • Schließen Sie nach der Installation die Einspeiseabdeckung oder andere Schutzvorrichtungen und schließen Sie die Stromversorgung wieder an.
    • Starten Sie den Einwellenzerkleinerer und beobachten Sie die Funktion der neuen Messer. Stellen Sie sicher, dass die Messer richtig installiert sind und der Aktenvernichter reibungslos und ohne ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen funktioniert.
  • Wartungsprotokoll:
    • Notieren Sie das Datum und die Wartungsdetails des Klingenaustauschs für zukünftige Wartungs- und Nachverfolgungszwecke.

11. Fazit

Als effiziente und vielseitige Zerkleinerungsausrüstung werden Einwellenzerkleinerer häufig in der Abfallverarbeitung, dem Ressourcenrecycling, der Energieerzeugung aus Biomasse und anderen Bereichen eingesetzt. Ihr einfaches, aber effektives Funktionsprinzip besteht darin, dass rotierende Messer Materialien in Partikel der gewünschten Größe zerkleinern und so die anschließende Verarbeitung erleichtern.

Die Messer von Einwellenzerkleinerern gehören zu den wichtigsten Komponenten im Zerkleinerungsprozess und sind in verschiedenen Ausführungen und Materialien erhältlich, die an unterschiedliche Anwendungsanforderungen angepasst werden können. Die Auswahl der Klingen hat erheblichen Einfluss auf die Zerkleinerungseffektivität, die Produktionseffizienz und die Lebensdauer der Ausrüstung. Die Auswahl geeigneter Messermaterialien und -typen gewährleistet einen effizienten Betrieb und hochwertige Zerkleinerungsergebnisse von Aktenvernichtern, senkt gleichzeitig die Wartungskosten und verbessert die Zuverlässigkeit der Geräte.

Insgesamt trägt die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung von Einwellenzerkleinerern und -messern dazu bei, dass die Zerkleinerungstechnologie in der Abfallverarbeitung, beim Ressourcenrecycling, bei der Energieerzeugung und in anderen Bereichen immer wichtiger wird. Mit der kontinuierlichen Verbesserung des Umweltschutzes und der Ressourcennutzung werden technologische Innovationen bei Einwellen-Zerkleinerern und -Klingen weiterhin die Entwicklung der Zerkleinerungsindustrie vorantreiben und zum Aufbau einer grünen, nachhaltigen Gesellschaft beitragen.

12. Über METAL Industrial

Nanjing Metal Industrial CO., Limited ichsa Hersteller von mechanische Klingen aus China, das Klingen und Zubehör für Branchen wie Metallverarbeitung, Verarbeitung, Lebensmittel und mehr herstellt. Wir verfügen über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Herstellung und im Vertrieb von Industriemaschinenmessern, Maschinenteilen und Nachschleifdienstleistungen. Wir laden Sie ein, die erstklassige Qualität der Produktion zu erleben

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinterlassen Sie eine Nachricht. Wir rufen Sie bald zurück!