Kann Schermesser
wieder geschärft werden?
Aber sicher doch! Die meisten Scherenklingen können mehrfach geschärft werden, da sie aus gehärtetem Werkzeugstahl bestehen.
Wie gehen wir also beim Nachschärfen vor? Hier ist der Schritt-für-Schritt-Prozess:
1. Das Wichtigste zuerst
Überprüfen Sie den Zustand des Klingen
. Wie langweilig sind sie? Irgendwelche Risse?
2. Schärfen Sie die erste Oberfläche
Holen Sie sich ein Schleifmaschine
und berühren Sie damit sanft die flache Oberfläche der Klinge. Dadurch entstehen Funken, die zeigen, dass es funktioniert. Wenn die Temperatur der Klinge beim Schärfen über 40-50 °C steigt, machen Sie eine Pause und lassen Sie sie abkühlen. Hitze beeinträchtigt nämlich die Genauigkeit.
3. Probieren Sie es noch einmal aus
Untersuchen Sie die Klingenkanten auf eventuell vorhandene Schäden.
4. Waschen Sie es
Entfernen Sie den Schleifstaub, damit die Klingen beim nächsten Schleifen richtig sitzen.
5. Schärfen Sie die zweite Oberfläche
Wiederholen Sie den Schleifvorgang, um die zweite Seite zu schärfen.
6. Überprüfen Sie es noch einmal
Stellen Sie sicher, dass an den Kanten keine Schäden zurückbleiben.
7. Zeit, sich umzudrehen
Nun schärfen wir die eigentliche Schneide der Scherklingen.
8. Noch ein Scheck
Schauen Sie sich an, wie abgenutzt eine der Klingenkanten ist. Bringen Sie dann zwei Klingen zusammen, um sie besser schärfen zu können. Die abgenutzten Klingen können rosten, daher hilft das Schärfen auch, den Rost zu entfernen.
9. Schärfen Sie diese Kanten
Schleifen Sie beide Klingen gleichzeitig, um die Kanten schön scharf zu machen.
10. Halten Sie Ausschau
Prüfen Sie, ob die Kanten scharf genug sind.
11. Drehen Sie die Messer
Drehen Sie die Klingen zum vierten und letzten Mal um.
12. Die Endkontrolle
Überprüfen Sie die Schärfe noch einmal.
13. Aufräumen
Blasen Sie sämtliche Rückstände von Kühl- und Schleifstaub weg. Nachdem der Schärfvorgang abgeschlossen ist, ist es an der Zeit, die Klingen herauszunehmen und sie sich genauer anzusehen.
14. Schauen Sie genau hin
Prüfen Sie, ob die Messer parallel sind und entmagnetisieren Sie sie. Verpacken Sie sie, um sie an den Kunden zu senden.
15. Schützen und verpacken
Bedecken Sie die Klingen mit Öl- und Pergamentpapier, um Korrosion zu verhindern. Legen Sie sie für einen sicheren Transport in eine stabile Holzkiste. Jetzt sind sie bereit für die Rücksendung an den Kunden.
Eine Antwort
Ich möchte diese Ausstellung besuchen, um einige Hardware-Geräte zu kaufen