Die Blechbiegemaschine ist ein wichtiges Metallverarbeitungsgerät, das in der Fertigung weit verbreitet ist. Seine effizienten und präzisen Biegefähigkeiten machen es zu einem unverzichtbaren Bestandteil in Produktionslinien. In diesem Blogbeitrag befassen wir uns mit dem Aufbau, den Funktionsprinzipien und wichtigen Verbrauchsteilen der Biegemaschine und geben Einblicke in die Wartung. Darüber hinaus werden Empfehlungen zur Materialauswahl und zur individuellen Anpassung von Biegeformen gegeben.
1. Funktionsprinzipien und Komponenten der Biegemaschine:
1.1 Arbeitsprinzipien
Die Biegemaschine arbeitet mit hydraulischen oder mechanischen Systemen. Das Hydrauliksystem liefert die Energie und treibt die Auf- und Abbewegung des Stößels an, um das Blech zu biegen. Das CNC-System ermöglicht eine präzise Steuerung der Biegewinkel und -formen und stellt sicher, dass die hergestellten Artikel den Designanforderungen entsprechen.
1.2 Schlüsselkomponenten
Zu den Hauptkomponenten der Biegemaschine gehören Rahmen, Bett, Stößel, Bettachse, Balken, Ober- und Unterwerkzeuge, Hydrauliksystem, Elektrosystem und CNC-System. Jeder Teil spielt bei der Zusammenarbeit bei der Bewältigung der Blechbiegeaufgabe eine bestimmte Rolle.
1.2.1 Rahmen: Der aus robustem Stahl gefertigte Rahmen dient als tragende Struktur für die gesamte Biegemaschine und sorgt für Stabilität und Steifigkeit.
1.2.2 Bett: Das Bett ist die Plattform, auf der das Blech platziert, gestützt und für die Bearbeitung gesichert wird. T-Nuten am Bett erleichtern das Spannen und Fixieren von Formen.
1.2.3 RAM: Der mit dem Rahmen verbundene Stößel ist das bewegliche Bauteil, das mit dem Oberwerkzeug ausgestattet ist. Es bewegt sich auf und ab und biegt das Blech durch hydraulische Zylinder oder mechanische Antriebssysteme.
1.2.4 Bettachse: Die Bettachse steuert die Auf- und Abbewegung des Arbeitstisches und wird normalerweise durch Hydraulikzylinder oder Schraubenmechanismen angetrieben.
1.2.5 Strahl: Der Balken verbindet den Rahmen und den Stößel und sorgt für Halt und Führung. Es handelt sich in der Regel um eine robuste Struktur, die eine reibungslose Stößelbewegung gewährleistet.
1.2.6 Ober- und Unterstempel: Ober- und Untergesenk sind Werkzeuge zum Biegen des Blechs. Die obere Matrize ist am Stößel montiert, während die untere Matrize am Bett befestigt ist. Ihre Formen und Größen bestimmen die endgültige Biegeform des Blechs.
1.2.7 Hydrauliksystem: Die meisten modernen Stahlblechbiegemaschinen nutzen hydraulische Systeme zur Stromversorgung, wobei hydraulische Zylinder die Auf- und Abbewegung des Stößels antreiben. Das Hydrauliksystem umfasst Komponenten wie Ölpumpen, Tanks, Hydraulikzylinder, Ventile usw.
1.2.8 Elektrisches System: Das elektrische System steuert verschiedene Maschinenbewegungen, einschließlich der Auf- und Abbewegung des Stößels und des Arbeitstisches. Es umfasst typischerweise einen elektrischen Schaltschrank, ein Bedienfeld, Sensoren usw.
1.2.9 CNC-System: Fortschrittliche Biegemaschinen sind häufig mit CNC-Systemen ausgestattet, die automatisierte Abläufe durch Vorprogrammierung ermöglichen, um die Produktionseffizienz und -genauigkeit zu verbessern.
2. Wartung von Verbrauchsteilen:
Unter den Hauptkomponenten der Biegemaschine sind einige Teile anfällig für Verschleiß und Beschädigung und erfordern eine regelmäßige Inspektion und Wartung. Hier sind gängige Verbrauchsteile:
- Matrizen (oben und unten): Matrizen, die in direktem Kontakt mit dem Metallblech stehen, unterliegen einem Verschleiß. Häufige Biegevorgänge können zu Oberflächenverschleiß führen und die Biegequalität beeinträchtigen. Regelmäßige Inspektionen und der Austausch stark verschlissener Matrizen sind erforderlich.
- Hydraulischer Zylinder: Der Hydraulikzylinder ist für die Auf- und Abbewegung des Stößels verantwortlich und ist ein wichtiges Bauteil, das hohem Druck und häufigen Bewegungen ausgesetzt ist. Dichtungen und Kolbenstangen sind anfällig für Verschleiß, was zu Undichtigkeiten im Hydrauliksystem führen kann. Regelmäßige Inspektionen und der Austausch beschädigter Teile im Hydraulikzylinder sind Teil der Wartung.
- Strahl: Der Balken, der den Rahmen und den Stößel verbindet, ist einer erheblichen Belastung ausgesetzt. Aufgrund seiner einzigartigen Struktur kann es nach längerem Gebrauch zu Ermüdungsrissen kommen. Regelmäßige bauliche Kontrollen und notwendige Reparaturen sind von entscheidender Bedeutung.
- Führungen und Lager: Der Schlitten und der Balken der Maschine werden häufig mit Führungen und Wälzlagern geführt. Diese Teile sind anfällig für äußere Einflüsse wie Staub und Metallspäne, was zu erhöhter Reibung und Verschleiß führt. Regelmäßige Reinigung und Schmierung sind notwendig.
- Elektrische Bauteile: Schalter, Sensoren, Kabel und andere elektrische Komponenten im elektrischen System können durch Umwelteinflüsse beeinträchtigt werden und zu Fehlfunktionen führen. Regelmäßige Kontrollen, Reinigung elektrischer Komponenten und Austausch beschädigter Teile sind unerlässlich.
- Hydraulisches Öl: Das im Hydrauliksystem verwendete Hydrauliköl kann mit der Zeit verunreinigt und altern, was die Systemleistung beeinträchtigt. Der regelmäßige Austausch des Hydrauliköls und die Sicherstellung der Sauberkeit des Hydrauliksystems gehören zur Wartung.
Regelmäßige Wartung und rechtzeitiger Austausch dieser Teile sind entscheidend, um den normalen Betrieb der Biegemaschine sicherzustellen, die Produktionseffizienz zu verbessern und die Lebensdauer der Ausrüstung zu verlängern.
3. Biegemaschinenformen:
3.1 Auswahl der Formmaterialien:
Gängige Materialien für Biegemaschinenformen Dazu gehören Schnellarbeitsstahl, legierter Werkzeugstahl und Hartmetall. Verschiedene Materialien haben unterschiedliche Eigenschaften und eignen sich für die Bearbeitung verschiedener Arten von Blechen. Hier sind einige gängige Formenmaterialien für Biegemaschinen und ihre Anwendungen:
- Schnellarbeitsstahl: Gute Verschleißfestigkeit und Steifigkeit; Geeignet für die Bearbeitung allgemeiner kaltgewalzter und warmgewalzter Bleche sowie weniger harter Edelstahl. Es ist eine kostengünstige Wahl für Biegeaufgaben mit mittlerer bis geringer Materialfestigkeit.
- Legierter Werkzeugstahl: Enthält mehrere Legierungselemente, die für eine höhere Härte und Verschleißfestigkeit sorgen. Dieser Formentyp eignet sich für die Bearbeitung von hochfesten Metallblechen wie hochfestem Stahl und Edelstahl.
- Hartmetall: Hartmetall verfügt über eine extrem hohe Härte und Verschleißfestigkeit und eignet sich daher für die Bearbeitung von hochharten und hochfesten Blechen. Hartmetallformen eignen sich hervorragend für den Umgang mit Materialien mit hohen Anforderungen an die Verschleißfestigkeit, wie z. B. Hartmetallstahl und verschleißfester Stahl.
- Gehärteter und gehärteter Stahl: Diese Formen werden einer Abschreck- und Anlassbehandlung unterzogen, wodurch ein gewisses Maß an Härte und Festigkeit erreicht wird. Sie eignen sich für das allgemeine Blechbiegen und bieten relativ geringe Kosten.
Die Auswahl des geeigneten Biegemaschinenformmaterials hängt von der Art des Arbeitsmaterials, der Härte, der Dicke und den spezifischen Verarbeitungsanforderungen ab. Typischerweise sind in praktischen Anwendungen flexible Entscheidungen auf der Grundlage unterschiedlicher Biegeaufgaben und Blecheigenschaften erforderlich.
3.2 Arten von Formen:
3.2.1 Oberwerkzeug:
- Position und Installation: Der auf dem Stößel der Biegemaschine montierte Oberwerkzeug bewegt sich durch mechanische oder hydraulische Systeme auf und ab und übt dabei Biegekräfte direkt auf das Blech aus.
- Form und Design: Die Form und das Design des Obergesenks hängen von der gewünschten Biegeform ab. Gängige Obergesenkformen sind V-förmig, U-förmig, halbrund usw., abhängig von den Biegeanforderungen des Blechs.
- Material: Typischerweise aus Schnellarbeitsstahl, legiertem Werkzeugstahl oder Hartmetall gefertigt, um ausreichende Härte und Verschleißfestigkeit zu gewährleisten. Bei der Materialauswahl werden die Härte, die Dicke des Metallblechs und die Anforderungen der Biegeaufgabe berücksichtigt.
- Biegeradius und -winkel: Bei der Konstruktion des Oberwerkzeugs werden Biegeradius und -winkel unter Berücksichtigung der elastischen Verformung des Metalls berücksichtigt. Die Einstellung bestimmter Vorbiegewinkel und Biegekompensationen kann erforderlich sein.
- Austauschbarkeit: Um unterschiedlichen Biegeaufgaben gerecht zu werden, verfügen einige Biegemaschinen über austauschbare Oberwerkzeuge. Dadurch können Bediener je nach Bedarf unterschiedliche Formen oder Größen wählen.
3.2.2 Unterwerkzeug:
- Position und Installation: Der unterer Stempel wird auf dem Arbeitstisch der Biegemaschine montiert und ist normalerweise fest. Es dient zur Unterstützung und Positionierung und arbeitet in Verbindung mit dem oberen Werkzeug, um das Biegen des Blechs abzuschließen.
- Form und Design: Die Form des Untergesenks ist auf das Obergesenk abgestimmt, um beim Biegen eine ordnungsgemäße Unterstützung zu gewährleisten. Die Form des Untergesenks ist normalerweise V-förmig, U-förmig oder weist je nach Konstruktion des Obergesenks und Biegeaufgabe eine andere spezifische Form auf.
- Material: Das Material des Untergesenks ist normalerweise dem des Obergesenks ähnlich und wird aus geeignetem Werkzeugstahl oder Hartmetall ausgewählt, um Verschleißfestigkeit und Härte sicherzustellen.
- Biegeradius und -winkel: Bei der Konstruktion des Unterwerkzeugs werden auch Biegeradius und -winkel berücksichtigt, um eine stabile Unterstützung des Blechs während des Biegens zu gewährleisten.
- Reinigung und Instandhaltung: Da die untere Matrize normalerweise auf dem Arbeitstisch befestigt ist, ist sie möglicherweise anfälliger für Metallabrieb und Schmutz. Daher ist eine regelmäßige Reinigung und Wartung des Unterwerkzeugs von entscheidender Bedeutung, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen.
Die Gestaltung und Auswahl der Ober- und Unterwerkzeuge hängt von den spezifischen Anforderungen der Biegeaufgabe, der Beschaffenheit des Metallblechs und den Spezifikationen der Biegemaschine ab. Durch die richtige Auswahl und Wartung der Formen können die Biegequalität und die Produktionseffizienz verbessert werden.
3.3 Notwendigkeit kundenspezifischer Biegeformen:
Beim Betrieb einer Blechbiegemaschine können Standardformen für grundlegende Biegeaufgaben ausreichen. Bei besonderen Formen oder komplexen Anforderungen sind jedoch kundenspezifische Biegeformen von entscheidender Bedeutung.
Vorteile kundenspezifischer Formen:
- Formanpassung: Kundenspezifische Formen sind genau auf die spezifische Form unregelmäßiger Teile abgestimmt. Dies gewährleistet eine ordnungsgemäße Unterstützung und Verformung während des Biegevorgangs und vermeidet unnötige Verformungen oder Schäden.
- Verbesserte Produktionseffizienz: Mit kundenspezifischen Formen können Sie Biegeaufgaben für unregelmäßige Teile schneller erledigen und so den Produktionszyklus verkürzen. Im Vergleich zu ständig wechselnden Standardformen zur Anpassung an unterschiedliche Formen ermöglichen kundenspezifische Formen einen schnelleren und effizienteren Produktionsprozess.
- Qualitätskontrolle: Das präzise Design und die Anpassungsfähigkeit kundenspezifischer Formen gewährleisten eine gleichbleibende Biegequalität und verringern die Rate fehlerhafter Produkte. Dies ist insbesondere für die Herstellung hochpräziser Bauteile von entscheidender Bedeutung.
- Hohe Anpassungsfähigkeit: Wenn sich die Produktionsanforderungen ändern, können kundenspezifische Formen an neue Designanforderungen angepasst werden, was eine größere Anpassungsfähigkeit bietet und die Häufigkeit von Formwechseln verringert.
Abschluss:
Anhand der oben beschriebenen Szenarien wird deutlich, dass in Produktionsumgebungen mit besonderen Formen oder komplexen Anforderungen kundenspezifische Biegeformen nicht nur die Produktionseffizienz verbessern, sondern auch die Produktqualität sicherstellen. Daher ist es bei der Auswahl von Biegemaschinenformen eine kluge Entscheidung, die Formen entsprechend den tatsächlichen Produktionsanforderungen anzupassen, da sie Ihrer Produktionslinie mehr Flexibilität und einen Wettbewerbsvorteil verschafft.
3.4 Anpassung von Biegeformen:
Bei der individuellen Anpassung von Ober- und Unterformen für die Biegemaschine ist die Bereitstellung detaillierter Informationen von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Formen den spezifischen Anforderungen der Biegeaufgabe entsprechen. Hier sind die wichtigsten Informationen, die Sie bei der Anpassung von Biegemaschinenformen bereitstellen sollten:
- Anforderungen und Spezifikationen an Biegeaufgaben: Dazu gehören spezifische Biegewinkel, Formen, Längen und andere detaillierte Anforderungen. Klare Anweisungen zu Biegeaufgaben tragen dazu bei, dass die Formkonstruktion den erwarteten Biegestandards entspricht.
- Eigenschaften des Metal-Blatts: Es ist wichtig, Informationen über Härte, Dicke, Material und andere Eigenschaften des Metallblechs bereitzustellen. Unterschiedliche Blecheigenschaften erfordern unterschiedliche Arten von Formen, um Genauigkeit und Qualität beim Biegen sicherzustellen.
- Designanforderungen an Form und Größe: Klare Angabe von Parametern wie Form, Größe, Biegeradius und anderen relevanten Details für die obere und untere Form. Diese Designanforderungen wirken sich direkt auf die endgültigen Biegeergebnisse aus.
- Spezifikationen und Modell der Biegemaschine: Die Sicherstellung genauer Spezifikationen und Modellinformationen der Biegemaschine ist für die Abstimmung des Formdesigns mit der Maschine von entscheidender Bedeutung.
- Genaue Anforderungen an Biegeradius und -winkel: Wenn für die Biegeaufgabe bestimmte Anforderungen an den Biegeradius und -winkel bestehen, ist die Bereitstellung präziser numerischer Werte erforderlich, um sicherzustellen, dass die Formkonstruktion den Anforderungen entspricht.
- Erwartete Produktionscharge und Nutzungshäufigkeit: Durch die Bereitstellung von Informationen über die erwartete Produktionscharge und die Häufigkeit des Formeneinsatzes können Hersteller das Formendesign und die Materialauswahl optimieren, um sie an die tatsächlichen Produktionsanforderungen anzupassen.
- Besondere Anforderungen und zusätzliche Funktionen: Sollten besondere Anforderungen bestehen oder zusätzliche Features an den Formen benötigt werden (z. B. Schnellwechselvorrichtungen oder automatische Verstellfunktionen), sollten diese bei der Individualisierung klar angegeben werden.
Durch die Bereitstellung detaillierter Informationen wie oben beschrieben können die maßgeschneiderten Ober- und Unterformen für die Biegemaschine die spezifischen Anforderungen genau erfüllen und so die Biegequalität und Produktionseffizienz verbessern.
Indem Sie sich umfassende Kenntnisse über den Aufbau, die Funktionsprinzipien und die Wartung der Blechbiegemaschine aneignen, sind Sie besser in der Lage, diese wichtige Metallverarbeitungsanlage zu verstehen und zu bedienen. Im täglichen Einsatz sind die regelmäßige Wartung und Pflege von Verschleißteilen, insbesondere von Biegeformen, wichtige Schritte, um einen reibungslosen Betrieb und eine längere Lebensdauer der Geräte zu gewährleisten.
4. Über METAL Industrial
Nanjing Metal Industrial CO., Limited ichsa Hersteller von mechanische Klingen aus China, das Klingen und Zubehör für Branchen wie Metallverarbeitung, Verarbeitung, Lebensmittel und mehr herstellt. Wir verfügen über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Herstellung und im Vertrieb von Industriemaschinenmessern, Maschinenteilen und Nachschleifdienstleistungen. Wir laden Sie ein, die erstklassige Qualität der Produktion zu erleben.
2 Antworten
Tendrán el esquema eléctrico del tablero?
Los esquemas eléctricos son diferentes para cada fabricante, debe pedir los esquemas eléctricos al fabricante del equipo de la máquina dobladora. Generalmente, el diagrama eléctrico se encuentra en el manual de instrucciones de esa máquina dobladora.