Oszillierendes Messer - Metal Industrial, Hersteller von Industrieklingen, Schneidemesser und -klingen, Lieferant von Maschinenmessern und -klingen, kundenspezifische Klingenlösung
+86 158 6180 3357

Oszillierendes Messer

Zusätzliche Informationen

Andere Namen

Mikroklinge

Herkunftsort

China

Anwendung

Metallverarbeitung, Fertigungsanlage, Bauarbeiten

Modellnummer

CB-PK

OEM-Service

Verfügbar

Zahlungsbedingungen

L/C, T/T, Western Union

Verpackung

Karton, Holzkisten

Lieferzeit

7-20 Tage

Teilen auf:

Was bedeuten oszillierende Messer?

Der Begriff „Oszillationsmesser“ bezeichnet ein Schneidwerkzeug, das durch eine schnelle Hin- und Herbewegung (Oszillation) der Klinge einen präzisen und effizienten Schnitt durch verschiedene Materialien erzielt. Im Gegensatz zu rotierenden oder statischen Messern, die auf einer kontinuierlichen Scherbewegung beruhen, verwenden Oszillationsmesser eine hochfrequente, kurzhubige Vibration, um Materialien mit weniger Reibung und Widerstand zu schneiden. Diese Schneidmethode ist besonders effektiv bei weichen, flexiblen oder faserigen Materialien, die sich mit herkömmlichen Klingen nur schwer sauber schneiden lassen. Oszillationsmesser werden häufig in automatischen Schneidemaschinen in Branchen wie der Textil-, Leder-, Schaumstoff-, Gummi-, Verpackungs- und Verbundwerkstoffindustrie eingesetzt. Das spezifische Design der Klinge und die Oszillationsfrequenz werden auf das zu schneidende Material und die gewünschte Schnittgeschwindigkeit und Präzision abgestimmt. Oszillierende Messer werden je nach Maschine und spezifischem Bewegungsmechanismus manchmal auch als „Vibrationsmesser“, „Säbelmesser (obwohl die Bewegung normalerweise kurz und hochfrequent ist)“, „Hochfrequenz-Schneidklingen“ oder „servogetriebene Oszillationsklingen“ bezeichnet.

Einsatz und Anwendung von Oszillationsmessern

Oszillierende Messer sind vielseitige Schneidwerkzeuge mit einem breiten Anwendungsspektrum in verschiedenen Branchen, da sie mit unterschiedlichen Materialien arbeiten können:

  • Textilindustrie: Zum Schneiden von Stoffen, darunter Naturfasern, Synthetik, technische Textilien und mehrlagige Materialien für Bekleidung, Polstermöbel und industrielle Anwendungen. Die oszillierende Bewegung verhindert Ausfransen und Verformungen.
  • Leder- und Schuhindustrie: Präzises Schneiden von Lederhäuten und synthetischen Materialien für Schuhe, Taschen und andere Lederwaren. Das Messer kann komplizierten Mustern mit hoher Genauigkeit folgen.
  • Schaum- und Gummiindustrie: Schneiden von verschiedenen Schaumstoffen (z. B. Polyurethan, Polyethylen) und Gummiplatten für Verpackungen, Dichtungen und Automobilkomponenten. Die Schwingung verhindert, dass das Material komprimiert oder reißt.
  • Verpackungsindustrie: Schneiden von Wellpappe, Schaumstoffverpackungen und anderen Verpackungsmaterialien für individuelle Einlagen und Schutzverpackungen.
  • Verbundwerkstoffindustrie: Schneiden von Glasfaser, Kohlefaser und anderen Verbundwerkstoffen, die in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Windenergie eingesetzt werden. Oszillierende Messer können diese Materialien bearbeiten, ohne Delamination oder Ausfransen zu verursachen.
  • Dichtungsherstellung: Präzises Schneiden von Dichtungen aus Gummi, Schaumstoff und anderen Dichtungsmaterialien.
  • Beschilderung und Grafiken: Schneiden von flexiblen Schildermaterialien, Vinyl und Schaumstoffplatten.
  • Automobilindustrie: Zuschnitt von Innenverkleidungsteilen aus Textilien, Leder und Schaumstoff.
  • Luft- und Raumfahrtindustrie: Schneiden von modernen Verbundwerkstoffen für Flugzeugkomponenten.

Der spezifische Klingentyp des Oszillationsmessers (Form, Material, Schneide) und die Parameter der Oszillationsbewegung (Frequenz, Amplitude) werden auf Grundlage der Materialeigenschaften, der Dicke und der Komplexität des erforderlichen Schnitts ausgewählt.

Gängige Materialien für Oszillationsmesser

Die zur Herstellung von Oszillationsmessern verwendeten Materialien werden aufgrund ihrer Schärfe, Verschleißfestigkeit, um Vibrationen und Kontakt mit verschiedenen Materialien standzuhalten, und ihrer Flexibilität, um die oszillierende Bewegung ohne Bruch zu überstehen, ausgewählt. Gängige Materialien sind:

  • Hochkohlenstoffstahl: Bietet hervorragende Schärfe und eignet sich zum Schneiden weicherer Materialien. Für eine höhere Verschleißfestigkeit sind möglicherweise Beschichtungen erforderlich.
  • Werkzeugstähle (z. B. SK5, M2): Bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Härte, Zähigkeit und Verschleißfestigkeit und ist für eine größere Bandbreite an Materialien und höhere Schnittgeschwindigkeiten geeignet.
  • Edelstahl (verschiedene Güten, zB 440C): Bietet eine gute Korrosionsbeständigkeit und kann gehärtet werden, um eine scharfe Kante zu behalten, was beim Schneiden von Materialien, die korrosive Substanzen freisetzen können, oder in feuchten Umgebungen von Vorteil ist.
  • Wolframkarbid: Bietet außergewöhnliche Härte und Verschleißfestigkeit, ideal zum Schneiden abrasiver Materialien und für eine längere Klingenlebensdauer in Umgebungen mit hoher Produktion. Wird häufig als Spitze oder Beschichtung auf Stahlklingen verwendet.

Oszillationsmesser werden häufig beschichtet, um ihre Leistung und Langlebigkeit zu verbessern. Zu den gängigen Beschichtungen gehören:

  • Titannitrid (TiN): Erhöht die Oberflächenhärte und verringert die Reibung.
  • Chromnitrid (CrN): Bietet hervorragende Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit.
  • Diamantähnlicher Kohlenstoff (DLC): Bietet sehr geringe Reibung und hohe Härte, besonders vorteilhaft zum Schneiden klebriger oder abrasiver Materialien.

Die Auswahl des Klingenmaterials und der Beschichtung hängt von den zu schneidenden Materialien, der Schnittgeschwindigkeit und der gewünschten Klingenlebensdauer und Schnittqualität ab.

Gängige Formen von Oszillationsmessern

Oszillierende Messer gibt es in verschiedenen Formen und Kantenkonfigurationen, die auf bestimmte Schneidaufgaben und Materialien zugeschnitten sind:

  • Gerade Klingen: Allzweckklingen zum Schneiden von Materialien gleichmäßiger Dicke.
  • Abgeschrägte Klingen: Abgewinkelte Schneidkanten für sauberere Schnitte und geringeren Widerstand. Der Abschrägungswinkel variiert je nach Material.
  • U-förmige Klingen (Radiusklingen): Wird für geschwungene Schnitte und komplizierte Formen verwendet. Der Radius der Klinge bestimmt den minimalen Kurvenradius, der geschnitten werden kann.
  • V-förmige Klingen (Kiss-Cut-Klingen): Entwickelt für das Kiss-Cutting, bei dem nur die oberste Schicht eines mehrschichtigen Materials (wie Vinyl auf einem Träger) geschnitten wird, ohne den Träger zu durchdringen.
  • Schleppmesser (mit oszillierender Bewegung): Obwohl es sich technisch gesehen um ein Schleppmesser handelt, verbessert die oszillierende Bewegung seine Schneidfähigkeit bei bestimmten Materialien. Diese haben oft eine scharfe Spitze und drehen sich, wenn sich der Schneidkopf bewegt.
  • Rillwerkzeuge (mit oszillierender Bewegung): Werkzeuge mit abgerundeten oder stumpfen Kanten, die Faltlinien in Materialien wie Karton erzeugen.
  • Kerbwerkzeuge (mit oszillierender Bewegung): Geformte Klingen, die Kerben oder Ausschnitte zur Registrierung oder Montage erzeugen.

Auch der Befestigungsmechanismus des Oszillationsmessers ist entscheidend. Er gewährleistet eine sichere Befestigung am oszillierenden Schneidkopf der Maschine und ermöglicht einen schnellen Klingenwechsel. Verschiedene Maschinen können unterschiedliche Befestigungssysteme verwenden (z. B. Anschrauben, Schnellspannen).

Wenn Sie die gesuchte Klinge nicht finden, können wir diese auch anpassen. Erfahren Sie in unserem Bereich Kundenspezifische Klingen wie! Gerne können Sie uns eine Anfrage senden!

Broschüren öffnen


Verschiedene Arten von Oszillationsmesserklingen Oszillierendes Messer zum Textilschneiden Oszillierendes Messer zum Textilschneiden Vibrierende Schneidklinge für Schaumstoff Vibrierende Schneidklinge für Schaumstoff Vibrierende Schneidklinge für Schaumstoff Hochfrequenzmesser für Verbundwerkstoffe Hochfrequenzmesser für Verbundwerkstoffe U-förmiges Oszillationsmesser für Kurvenschnitte U-förmiges Oszillationsmesser für Kurvenschnitte


Warum METAL wählen?

  1. Ein zentraler, problemloser Importservice

Genießen Sie den Komfort eines nahtlosen Imports. Vom Transport bis zur Zollabwicklung übernehmen wir den gesamten Prozess. Sie müssen lediglich die Mehrwertsteuer entrichten und auf die Ankunft Ihrer Waren warten.

  1. Wettbewerbsfähige Preise

Wir haben unsere Klingen in unzähligen Anwendungen bewiesen und sind bereit für jedes Projekt, das Sie uns vorstellen. Erwarten Sie Genauigkeit, Langlebigkeit und unübertroffen wettbewerbsfähige Preise.

  1. ODM & OEM verfügbar

Ob Sie Zeichnungen, Skizzen oder Muster bereitstellen, wir können für Sie entwerfen und fertigen. Wir haben auch die Fähigkeit, bei der Modifizierung bestehender Designs und Spezifikationen zu helfen, um nahezu jede industrielle Werkzeuganwendung zu verbessern. Bitte kontaktieren Sie unser engagiertes Vertriebsteam, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

  1. Strenge Qualitätskontrolle

Eine Reihe von Tests und Inspektionen werden zur Qualitätskontrolle durchgeführt, darunter die Erstmusterprüfung, die Wareneingangsprüfung und Materialzertifizierung, die In-Prozess-Qualitätsprüfung und die Endqualitätsprüfung.

  1. Flexible Beschaffung, uneingeschränkte Zusammenarbeit

Ob Sie ein Importeur, Distributor, Großhändler oder Endverbraucher sind, wir heißen Sie herzlich willkommen. Profitieren Sie von minimalen Mindestbestellmengen (MOQs), problemlosen Anfragen und größerer Einkaufsfreiheit.

  1. Echtzeit-Berichte zum Produktionsfortschritt

Betrachten Sie uns als Ihren exklusiven Monitor. Wir werden Ihnen regelmäßig Updates zu jedem wichtigen Knotenpunkt Ihrer Produktionslinie liefern. Egal wie weit entfernt, Sie erhalten Echtzeit-Einblicke in den Fortschritt Ihres Produkts.


Produktanfrage

Hinterlassen Sie eine Nachricht. Wir rufen Sie bald zurück!